AOP
AOP steht für Appellation d'Origine Protégée
(Geschützte Ursprungsbezeichnung, GUB)
Die AOP-IGP sind Naturprodukte mit einer Identität, die stark an ihr Ursprungsgebiet gebunden ist. Es ist das «Terroir», mit seinen geographischen, topographischen und klimatischen Bedingungen, sowie die Herstellung und die Produzenten, die dem Produkt seine Einzigartigkeit verleihen. AOP und IGP sind Qualitätszeichen, die vom Schweizer Gesetz geschützt werden. Es sind Nahrungsmittel, die in ihrem «Terroir» stark verankert sind. Der geschichtliche Hintergrund garantiert die Tradition, die auch von den Produzenten respektiert wird. Die Appellation d’Origine Protégée (AOP) garantiert, dass alle Herstellungsetappen der Spezialität, von der Produktion, zur Verarbeitung bis hin zur Veredelung, im Ursprungsgebiet stattfinden. Nur ein Verarbeitungsschritt muss im Ursprungsgebiet stattfinden, wenn das Produkt eine Indication Géographique Protégée (IGP) trägt.
Die Zeichen AOP und IGP garantieren
Vertrauenswürdigkeit. - Die offiziellen Zeichen AOP und die IGP sind durch das schweizerische Recht geschützt.
Ursprung
Der Ursprung und die Echtheit des Produkts sind garantiert.
Kontrolle
Unabhängige Zertifizierungsstellen kontrollieren die strikte Einhaltung der Produktionsanforderungen.
Typische Eigenschaften
Traditionelle Herstellungsmethoden bewahren die typischen Eigenschaften der Produkte. Geschmack des «Terroir» Natürliche und menschliche Einflüsse verleihen den Produkten den unverfälschten Geschmack des «Terroir». Nähe Die Produkte sind eng mit einer schweizerischen Region verbunden. Spitzenqualität Die Produzenten verpflichten sich, qualitativ einwandfreie Spitzenprodukte herzustellen.
(Quelle: Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP)
Pflichtenheft Berner Alpkäse AOP, Berner Hobelkäse AOP (Stand Juni 2018)

AOP seit 2004
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat am 30. März 2004 die Bezeichnungen "Berner Alpkäse" und "Hobelkäse" in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB/AOP) eingetragen.
Die Bezeichnung Hobelkäse kann nur für einen Berg- bzw. Alpkäse mit einer Mindestreifedauer und im Zusammenhang mit einem anderen Begriff verwendet werden. Das bedeutet, dass die Bezeichnung "Berner Hobelkäse" eingetragen wird.
Schon seit dem 15. Jahrhundert wird auf den Alpen des Berner Oberlandes Käse hergestellt. Dieser wird traditionellerweise zum Teil als Alpkäse oder als jahrelang gelagerter und gereifter Hobelkäse konsumiert. Der Berner Alpkäse wird ausschliesslich während der Sömmerungszeit auf den Alpen des gesamten Berner Oberlandes aus der dort gewonnenen rohen Kuhmilch hergestellt. Durch die Verarbeitung der Milch im offenen Kupferkessi über dem Holzfeuer erhält der Käse eine geräucherte Note. Mit dem Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben lassen sich die Gebietsnamen und traditionellen Bezeichnungen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen schützen (Wein ausgenommen), deren Qualität und Haupteigenschaften durch ihre geografische Herkunft bestimmt werden. Ist ein Name geschützt, darf er nur von den Produzenten des entsprechend definierten geografischen Gebiets benutzt werden, die sich an das entsprechend detaillierte Pflichtenheft halten. Unabhängige und vom Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung zugelassene Kontrollstellen überwachen die Einhaltung des Pflichtenhefts.